SiME Kongress: Wissenschaft trifft Industrie auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung
Der SiME Kongress widmet sich der Integration autonomer Sensorsysteme in alltägliche Maschinenelemente wie Schrauben, Lager, Dichtungen, Zahnräder und Wellen – ohne deren Bauform zu verändern. Das Branchentreffen fand erstmals vom 19.-20. September 2024 an der TU München in Garching statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Digitalisierung direkt ins technische Herz von Maschinen zu verlagern und so die flächendeckende Digitalisierung technischer Systeme voranzutreiben.
Beide Kongresstage wurden von renommierten Professoren wie Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs (RWTH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht (TU Dresden), moderiert und überzeugten mit einer Vielzahl wissenschaftlich fundierter Vorträge führender Forschungsinstitute sowie Beiträgen aus der Industrie. Die Teilnehmenden erhielten umfassende Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet sensorintegrierender Maschinenelemente, unter anderem:
- Forschungsergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2305
- Sensorintegrierte Schrauben, Passfedern, Lager und Dichtungen
- Innovative Ansätze für Gasfolienlager und PVD‑Sensorisierung
Zwischen den Vorträgen konnten die Teilnehmenden Demonstratoren aus dem SPP‑Programm live erleben und so den aktuellen Stand der Technik erfahren. Die Abendveranstaltung bei Bier und bayrischem Essen bot Raum, um persönliche Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Ein besonderes Highlight war zudem der exklusive Besuch der Prüffelder bei der FZG der TU München.
Der SiME Kongress zeigte eindrucksvoll, wie Maschinen vor Ort überwacht und Prozesse intelligent vernetzt werden können. Ein echter Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Transformation.
Save the Date: Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen zum Schwerpunktprogramm SPP 2305 wird es am 15.-16. September 2026 in Darmstadt geben. Seien Sie gespannt!